
Touren
Tourenreglement
Tourenleiter Vorgehen Spesenabrechnung
Tourenleiter DropTours
Ebenfalls hier: Tourenbericht und Fotos von Touren
Do 6. März 2025
SAC-Mittagstisch
Unser Ziel war diesmal nicht der Gipfel eines mächtigen Berges, sondern das kulinarische
Hochplateau des Restaurants Roten Turm. Kathrin Schlapbach hatte wieder einmal zum
monatlichen Mittagstisch geladen.
Neun mutige Seelen, darunter viele treue Stammgäste, fanden sich ein. Gut gelaunt und
voller Vorfreude starteten wir das Abenteuer, bewaffnet mit Besteck und guten Appetit. Das
Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein, der die winterlichen
Temperaturen erträglich machte. Wäre es nicht so kalt gewesen, hätten wir uns vielleicht
nach draussen gewagt, doch die Gemütlichkeit drinnen lockte uns unwiderstehlich an.
Nicht nur die Gesellschaft und das Wetter waren perfekt, auch das Essen liess keine
Wünsche offen. Ein 3-Gänge-Menü à la carte wurde serviert. Von der Vorspeise über den
Hauptgang bis hin zum Dessert wurden unsere Gaumen mit kulinarischen Köstlichkeiten
verwöhnt.
Während wir uns durch die Gänge schmausten, wurden die Gespräche immer tiefgründiger
und vielfältiger. Themen über Gott und die Welt wurden diskutiert, Meinungen ausgetauscht
und neue Erkenntnisse gewonnen. Insbesondere die Geschichten über alte Skiliftanlagen
sorgten für so manches Schmunzeln und nostalgische Momente. Dabei durfte auch die
Anekdote vom Klein-Everest nicht fehlen. Es war ein Fest für alle Sinne und eine
wunderbare Bereicherung für die Gemeinschaft.
Der Mittagstisch im Roten Turm war ein voller Erfolg. Dank der perfekten Organisation, des
guten Wetters und der tollen Teilnehmenden war es ein Erlebnis, das man nicht so schnell
vergessen wird. Wer braucht schon Wanderstiefel, wenn man so einen tollen Mittagstisch
haben kann?
Teilnehmer Markus Iten
Unser Ziel war diesmal nicht der Gipfel eines m ...
Sa 25. Jan. 2025
Einsteigertour Gräfimattnollen
Die Tour haben wir bei frühsommerlichen Temperatouren durchgeführt.
Für die Abfahrt haben wir aber genug Schnee gefunden.

Mi 4. Dez. 2024
Schlusswanderung vom Limmat- ins Furttal
Wanderung wie ausgeschrieben durchgeführt: Schlieren – Unterengstringen – Glaubeneich – Regensdorf, Mittagessen im Gasthaus Hirschen, weiter zum Chatzensee und dann bis Zürich-Affoltern.
Tour bei angenehmen Spätherbstwetter ohne Probleme abgelaufen.
Wanderung wie ausgeschrieben durchgeführt: ...
So 1. Dez. 2024
Wanderung zur Weihnachtsfeier in Kirchdorf
Auf der üblichen Route von Bad Zurzach nach Unterendingen – Endingen – zum Steinenbühl mit Mittagessen und dann hinunter nach Kirchdorf. Ein Teil der TN hat dann an der Weihnachtsfeier teilgenommen.
Auf der üblichen Route von Bad Zurzach nac ...
Sa 2. Nov. 2024
Sternwanderungen zum und vom Lägernhaus
Am 1. Tag Aufstieg von Oberiberg über Buoffengaden bei Sonne zur Sternenegg, die zur Überraschung geöffnet war, sodass wir einen Kaffeehalt einschalten und etwas essen konnten. Danach kurze Wanderung zum Lägernhaus auf der Ibergeregg, wo wir vom Hüttenwartehepaar begrüsst wurden. Diese servierten uns einen Apéro und danach ein reichhaltiges Nachtessen. Es folgte ein gemütliches Zusammensitzen bis zum Schlafengehen.
Am 2. Tag wurden wir mit einem Morgenbuffet verwöhnt und dann nahmen wir den Weg zur Ibergeregg und dann Holzegg,wo wir auf der Terrasse des Restaurants nochmals die Sonne genossen, unter die Füsse. Mit dem Abstieg nach Brunni und der Heimfahrt mit dem ÖV endete ein wunderbares Novemberwochenende.
Am 1. Tag Aufstieg von Oberiberg über Buof ...
Sa 2. Nov. 2024
Sternwanderungen zum und vom Lägernhaus
Am 1. Tag Aufstieg von Oberiberg über Buoffengaden bei Sonne zur Sternenegg, die zur Überraschung geöffnet war, sodass wir einen Kaffeehalt einschalten und etwas essen konnten. Danach kurze Wanderung zum Lägernhaus auf der Ibergeregg, wo wir vom Hüttenwartehepaar begrüsst wurden. Diese servierten uns einen Apéro und danach ein reichhaltiges Nachtessen. Es folgte ein gemütliches Zusammensitzen bis zum Schlafengehen.
Am 2. Tag wurden wir mit einem Morgenbuffet verwöhnt und dann nahmen wir den Weg zur Ibergeregg und dann Holzegg,wo wir auf der Terrasse des Restaurants nochmals die Sonne genossen, unter die Füsse. Mit dem Abstieg nach Brunni und der Heimfahrt mit dem ÖV endete ein wunderbares Novemberwochenende.
Am 1. Tag Aufstieg von Oberiberg über Buof ...
So 27. Okt. 2024
Balsthal - Hällchöpfli - Balmberg
Bei nebelartiger Bewölkung startet der Aufstieg von ca. 500 Hm um 8.30 Uhr ab Balsthal Thalbrücke zum Berggasthaus Schwängimatt, wo ein Kaffeehalt eingebaut wird.
Um 10.25 wandern wir bei blauem Himmel mit einigen Wolken über die verschiedenen Grate ein auf und ab bis wir am Ziel in Balmberg noch genug Zeit haben um den Durst zu löschen.
Mit dem Postauto um 15.42 treten wir zufrieden die Heimreise an.
Bei nebelartiger Bewölkung startet der Auf ...
So 8. Sept. 2024
Martinsmadhütte GL
Am Morgen des 8.9.24 zeigte der Wetterbericht Wolken/Sonne bis 15.00, danach Regen an. Als wir um 9.00 in Elm ankamen, waren die Tschinglenschlucht und Berge Nebelbedeckt und der Himmel düster. Ich schlug meiner Gruppe von 7 Personen folgendes Alternativprogramm vor: Wanderung von Elm bis Engi Landesplattenberg, Besuch des “Museum Landesplattenberg” inklusive Teilnahme am Bergwerkskonzert. Alle waren einverstanden. Die Wanderung bis Engi dauerte etwa 2 Stunden, wir kamen grad noch rechtzeitig beim Landesplattenberg an. Dort staunten alle über die sehr beeindruckende Höhle, wo vor vielen Jahren Schiefer abgebaut wurde, und die heutefür Anlässe und Konzerte genutzt wird. Das Bergwerkskonzert erlebten wir als spannend und kreativ. Zwischendurch wurde das gesamte Licht ausgeschaltet und es war mucksmäuschenstill. Ungewohnt und sehr interessant. Nach dem Konzert gönnten wir uns im Stübli nebenan Kuchen, Kaffee und Bratwürste. Und wanderten wieder runter nach Engi und nahmen dort den Bus zurück nach Baden.
Am Morgen des 8.9.24 zeigte der Wetterbericht W ...
Fr 6. Sept. 2024
Piz Sarsura
PIZ SARSURA - der mystische, abbröckelnde Berg (Sommer-Hochtour), 3178 m, 6./7.9.2024
Am 06.09.2024 trafen wir uns nach einer langen Anreise in Davos Dischma, Dürrboden im Restaurant und stärkten uns für die bevorstehende Tour. Anschliessend machten wir uns zu sechst auf den Weg zur Grialetschhütte. Oben angekommen, haben sich einige von uns noch ein Bad im kalten See genehmigt. Den anschliessenden Apéro genossen wir gemeinsam mit Blick auf den leider sehr angeschlagenen Grialetschgletscher.
Nach der Übernachtung in der Grialetschhütte wurden wir am Morgen unerwartet mit dichtem Nebel empfangen. Nichtsdestotrotz schnürten wir motiviert die Schuhe und machten uns über Geröll und Schutt auf den Weg zum Grialetschgletscher. Nachdem sich der Nebel langsam lichtete, durften wir imposant schöne und mystische Bilder einfangen. Beim Gletscher angekommen, bildeten wir zwei Seilschaften und setzten unseren Aufstieg fort. Das Teilstück zum Gletscher war sehr steinig, rutschig und dementsprechend herausfordernd. Leider konnten wir die letzten Meter bis zum Gipfel nicht mehr fortsetzen. Die Abbruchgefahr war zu heikel – die Sicherheit geht auf jeden Fall vor. Trotzdem war das Panorama vom ‘beinahe Gipfel’ überwältigend und entschädigte uns für all die Mühen und den schwierigen Aufstieg.
Nach einer kurzen Pause begannen wir via Grialetschgletscher den Abstieg zur Grialetschhütte. Der Weg zurück zum Dürrboden war dann in kurzer Zeit zurückgelegt.
Zusammenfassend war es eine tolle Tour mit einer super Gruppe, unter kompetenter Leitung von Lino. Über das Geröll und den Schutt war volle Aufmerksamkeit gefragt, weshalb wir auch alle etwas müde waren. Gerne werde ich mich an die schöne Tour mit den mystischen Bilder zurückdenken und bedanke mich herzlich bei Lino und der ganzen Gruppe für das tolle Erlebnis am PIZ SARSURA.
Doris Kuhn




Sa 31. Aug. 2024
Silberhornhuette, Schwarzer Moench





Mi 21. Aug. 2024
Kempten - Rosinli - Pfäffikon ZH
Inkl. TL sind wir zu sechst unterwegs gewesen. Es wurde die ausgeschriebene Route, Kempten – Aabach Tobel – Adetswil – Rosinili mit Mittagshalt im Bergrestaurant – Waberg – Pfäffikon ZH gewandert. Das Wetter war ausgezeichnet. Es gabe keine besonderen Vorkommnisse.
Inkl. TL sind wir zu sechst unterwegs gewesen. ...
Sa 17. Aug. 2024
Leckihoerner Ueberschreitung
Wie heisst es so schön, Alle Jahre wieder. Leckihörner Überschreitung
Alternativ Programm Ponte Brolla.
Fast auf den Tag genau versuchten wir auch dieses Jahr die Leckihörner Überschreitung. Wie auch schon letztes Jahr, hatte es der Wettergott nicht so gut gemeint mit uns.
Aber das war gar nicht so schlimm da wir ja schon Plan B in der Tasche hatten. So starteten wir Samstagmorgen 6:38 Uhr Bahnhof Baden und reisten mit guter Stimmung dem Süden entgegen. So sind wir gegen 9:30 Uhr in Ponte Brolla angekommen und gingen Zielorientiert zu den hübschen Klettergebiet. Zu unserer Überraschung fanden wir es praktisch leer vor. Nur eine Seilschaft, welche in einer Nebenroute unterwegs war, was uns nicht störte. Wir konnten uns schön breit machen und alle Routen klettern, welche uns gefallen haben.
Ja, so hatten wir unseren Spass alle Teilnehmer kamen auf ihre Kosten, sei es Vorstieg Klettern, Überschlagend Klettern oder einfach das Gefühl für Mehrseilklettern und Abseilen zu bekommen. Nach unserem ersten Gipfelerfolg haben wir uns dann auch eine Mittagspause gegönnt.
Danach ging es weiter mit Runde zwei. Je nach Lust und Laune konnte man wählen nochmal Mehrseilklettern, oder nur einfache Seillängen. Da die Temperaturen immer heisser wurden und wir schon den ganzen Tag der Maggia liebäugelten und wie die Profis auch unsere Badesachen dabeihatten, war klar, dass der nächste Marsch zur Maggia war. Nicht aber noch, um davor einem Zwischenstopp bei einem kleinen Kiosk zu machen, wo wir uns mit Eis und Bier stärkten.
Also ab in kühle Nass und die Sonne geniessen.
Nach diesem anstrengenden Teil des Tages, wurde unser Hunger auch sehr gross. Da wir schon unsere Pizza Erfahrungen vom letzten Jahr hatten, war auch dieses Ziel ganz klar, wo es die beste Pizza gibt. Jo gesagt getan. Unsere Pizzeria hatte schon offen und wir wurden herzlichst begrüsst.
Ja so langsam liessen wir diesen grossartigen Tag ausklingen. Ein grosses Dankeschön an Stefan Hatt und Thomas Wezel unsere beiden Tourenleiter, welche diese großartige Tour geplant hatten. Und wer weisst, vielleicht sagen wir nächstes Jahr statt Leckihörner Überschreitung, gleich zwei Tage Ponte Brolla. Uns hat es auf jeden Fall sehr gefallen.
Sisseln den, 18.08.2024 Autorin Silvia Bühler
Mi 14. Aug. 2024
In der Ajoie Courtemaîche - Porrentruy / NEUES DATUM
Infolge unsicherer Wetterlage ist die Tour vom 10. Juli auf den 14. August verschoben worden. Bei schönstem Wetter, nicht allzu heiss, ist die Wanderung auf der ausgeschriebenen Route von Courtemaîche über Courchavon dem Flüsschen Allaine entlang nach Porrentruy verlaufen. Zum Anfang stand in Courtemaîche ein Kaffeehalt, der Mittagshalt fand an einem schönen Picknickplatz statt. Am Ende der Tour verzichteten die TN auf den offerierten Rundgang durch das Städtchen, vielmehr zogen sie es vor, vor der Rückfahrt in einem schattigen Biergarten einen Schlusstrunk zu geniessen.
Infolge unsicherer Wetterlage ist die Tour vom ...
Fr 9. Aug. 2024
FABE Gletscher- und Kletterwochenende Silvrettahütte
FABE-Gletscherweekend auf der Silvrettahütte
Am Freitag fuhren wir alle zusammen mit Zug und Alpentaxi zur Alp. Als wir unser Wasservorrat aufgefüllt hatten, liefen wir durch eine sehr schöne Landschaft los. Auf der Hütte angekommen, gab es ein Willkommenstee. Nachdem die Kinder die Schlafplätze entschieden hatten, gingen ein paar zum Kletterfelsen. Es gab coole Routen und auch ganz schwierige, die man ausprobieren konnte. Am Schluss durften wir noch selber abseilen. Beim Hüttenznacht sahen wir draussen ganz nah bei der Hütte ein Murmeltier Blumen mampfen. Am nächsten Tag gingen wir auf den Silvrettagletscher. Dort sahen wir unter den Steinen Gletscherflöhe. Es gab drei Seilschaften und mitten auf dem Gletscher hatte es eine Wetterstation. Wir konnten eispickeln und Eisschrauben setzen. Auf dem Rückweg vom Gletscher hatte es einen Bergsee. Fast alle gingen baden. Es war eine schöne Erfrischung. Unten wieder bei der Alp, als wir auf das Alpentaxi warteten, konnten wir bei der Sirupbar spezielle hausgemachte Sirups trinken. Es gab Tannenspitzen, Löwenzahn, Apfeltee und Holunder. Es war ein sehr cooles Wochenende.
Maurin (10) & Noel (12)



